• Seitenbanner
  • Seitenbanner
  • Seitenbanner

Nachricht

Baumwolltrend- und Textilmarktanalyse im In- und Ausland

Im Juli wird aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen in Chinas wichtigsten Baumwollanbaugebieten erwartet, dass die neue Baumwollproduktion die anhaltend hohen Baumwollpreise stützt. Die Spotpreise haben ein neues Jahreshoch erreicht und der chinesische Baumwollpreisindex (CCIndex3128B) ist auf ein Maximum von 18.070 Yuan/Tonne gestiegen. Die zuständigen Behörden gaben bekannt, dass zur besseren Deckung des Baumwollbedarfs der Baumwolltextilunternehmen eine gleitende Einfuhrsteuerquote für Baumwolle im Jahr 2023 eingeführt wird und der Verkauf von Baumwolle aus der Zentralreserve Ende Juli beginnt. Auf internationaler Ebene wird aufgrund widriger Wetterbedingungen wie hoher Temperaturen und Niederschläge mit einem Anstieg der neuen Baumwollproduktion in der nördlichen Hemisphäre gerechnet, und die Baumwollpreise sind deutlich gestiegen. Unter dem Einfluss der erwarteten wirtschaftlichen Rezession gibt es jedoch einen allgemeinen Schocktrend. Der Anstieg fällt geringer aus als im Inland, und die Differenz zwischen inländischen und ausländischen Baumwollpreisen hat sich vergrößert.

I. Veränderungen der Spotpreise im In- und Ausland

(1) Der inländische Spotpreis für Baumwolle stieg auf den höchsten Stand des Jahres

Im Juli blieb der Inlandspreis für Baumwolle aufgrund von Faktoren wie der erwarteten Produktionskürzung aufgrund der hohen Temperaturen in der Baumwollregion und der erwarteten Angebotsknappheit stark, und der Anstieg der Zheng-Baumwoll-Futures trieb die Inlands-Spotpreise für Baumwolle in die Höhe. Der chinesische Baumwollpreisindex stieg am 24. auf 18.070 Yuan/Tonne und erreichte damit einen neuen Höchststand seit diesem Jahr. Im Laufe des Monats wurden die Steuerquote und die Verkaufspolitik für Reservebaumwolle angekündigt, was im Wesentlichen den Markterwartungen entsprach. Die darüber liegende Nachfrageseite war schwach, und der Baumwollpreis korrigierte zum Monatsende kurzzeitig. Am 31. lag der chinesische Baumwollpreisindex (CCIndex3128B) bei 17.998 Yuan/Tonne, 694 Yuan mehr als im Vormonat. Der durchschnittliche Monatspreis lag bei 17.757 Yuan/Tonne, 477 Yuan mehr als im Vormonat und 1.101 Yuan mehr als im Vorjahr.

 

(2) Die Preise für langstapelige Baumwolle stiegen im Vergleich zum Vormonat

Im Juli stieg der Preis für inländische Langstapelbaumwolle gegenüber dem Vormonat. Der Transaktionspreis für Langstapelbaumwolle der Güteklasse 137 lag Ende des Monats bei 24.500 Yuan/Tonne, 800 Yuan mehr als im Vormonat und über dem chinesischen Baumwollpreisindex (CCIndex3128B) von 6.502 Yuan. Der Preisunterschied hat sich gegenüber dem Ende des Vormonats um 106 Yuan erhöht. Der durchschnittliche monatliche Transaktionspreis für Langstapelbaumwolle der Güteklasse 137 beträgt 24.138 Yuan/Tonne, 638 Yuan mehr als im Vormonat und 23.887 Yuan weniger als im Vorjahr.

(3) Die internationalen Baumwollpreise erreichten in den letzten sechs Monaten einen neuen Höchststand

Im Juli bewegten sich die internationalen Baumwollpreise in einer breiten Spanne von 80–85 Cent/Pfund. Häufige Wetterstörungen in vielen wichtigen Baumwollerzeugerländern der nördlichen Hemisphäre ließen einen erneuten Angebotsrückgang im Jahresverlauf erwarten, und die Preise am Terminmarkt schossen auf 88,39 Cent/Pfund, ein fast sechsmonatiges Hoch. Der durchschnittliche monatliche Abrechnungspreis des ICE-Baumwoll-Hauptkontrakts für Juli betrug 82,95 Cent/Pfund, ein Anstieg von 2,71 Cent bzw. 3,4 % gegenüber dem Vormonat (80,25 Cent/Pfund). Der chinesische Importbaumwollpreisindex FCIndexM lag monatlich im Durchschnitt bei 94,53 Cent/Pfund, 0,9 Cent mehr als im Vormonat; am Ende des Monats lag er bei 96,17 Cent/Pfund, 1,33 Cent mehr als im Vormonat. Der 1-prozentige Zoll wurde um 16.958 Yuan/Tonne reduziert, was unter dem Inlandsspotpreis von 1.040 Yuan im gleichen Zeitraum lag. Da die internationalen Baumwollpreise am Ende des Monats nicht weiter stiegen, blieb der Preis für inländische Baumwolle auf einem hohen Niveau, und die Differenz zwischen den Inlands- und Auslandspreisen vergrößerte sich erneut auf etwa 1.400 Yuan.

 

(4) Unzureichende Textilbestellungen und Kaltverkäufe

Im Juli war die Nebensaison auf dem Textilmarkt weiterhin anhaltend. Die Baumwollpreise stiegen, und die Unternehmen erhöhten ihre Preise für Baumwollgarn. Die Akzeptanz der nachgelagerten Hersteller war jedoch gering, der Garnabsatz stagnierte, und die Lagerbestände an Fertigprodukten stiegen weiter. Ende des Monats verbesserte sich die Auftragslage für Heimtextilien, und eine leichte Erholung war wahrscheinlich. Konkret lag der Transaktionspreis für reines Baumwollgarn KC32S und gekämmtes Baumwollgarn JC40S Ende des Monats bei 24.100 Yuan/Tonne bzw. 27.320 Yuan/Tonne, 170 Yuan bzw. 245 Yuan mehr als Ende des Vormonats. Polyester-Stapelfasern lagen Ende des Monats bei 7.450 Yuan/Tonne, 330 Yuan mehr als Ende des Vormonats, und Viskose-Stapelfasern lagen Ende des Monats bei 12.600 Yuan/Tonne, 300 Yuan weniger als Ende des Vormonats.

2. Analyse der Faktoren, die Preisänderungen im In- und Ausland beeinflussen

(1) Gewährung gleitender Zollkontingente für die Einfuhr von Baumwolle

Am 20. Juli gab die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission bekannt, dass sie zum Schutz des Baumwollbedarfs der Textilunternehmen nach eingehender Prüfung und Entscheidung kürzlich ein Zollkontingent für Baumwolle für das Jahr 2023 eingeführt hat, das über das bevorzugte Zollkontingent hinausgeht (nachfolgend „gleitendes Zollkontingent für Baumwollimporte“ genannt). Es wird ein gleitendes Zollkontingent für Baumwolle für den nichtstaatlichen Handel in Höhe von 750.000 Tonnen eingeführt, ohne die Handelswege einzuschränken.

(2) Der Verkauf eines Teils der Zentralreserve-Baumwolle wird in naher Zukunft organisiert

Am 18. Juli veröffentlichten die zuständigen Abteilungen eine Bekanntmachung. Um den Baumwollbedarf der Baumwollspinnereien besser decken zu können, wurde gemäß den Anforderungen der zuständigen staatlichen Abteilungen vor kurzem der Verkauf von Baumwolle aus Zentralreserven organisiert. Zeitpunkt: Ab Ende Juli 2023 wird der Verkauf an jedem gesetzlichen Werktag jedes Landes notiert. Die Anzahl der täglich notierten Verkäufe richtet sich nach der Marktlage. Der notierte Mindestverkaufspreis wird entsprechend der Marktdynamik bestimmt und orientiert sich grundsätzlich an den in- und ausländischen Spotpreisen für Baumwolle. Er wird anhand des Spotpreisindex für Baumwolle auf dem Inlandsmarkt und des Spotpreisindex für Baumwolle auf dem internationalen Markt mit einer Gewichtung von 50 % berechnet und einmal wöchentlich angepasst.

(3) Ungünstiges Wetter wird voraussichtlich zu einer Verknappung der Versorgung mit neuer Baumwolle führen

Im Juli waren Indien und die USA jeweils mit widrigen Wetterbedingungen wie lokalem Starkregen sowie anhaltend hohen Temperaturen und Dürre in Texas konfrontiert. In den USA kam es zu erheblichen Produktionsrückgängen in den Anbaugebieten. Die aktuelle Dürre und die bevorstehende Hurrikansaison lassen die Sorgen um Produktionsrückgänge weiter zunehmen und bilden eine Stütze für ICE-Baumwolle. Kurzfristig ist auch der inländische Baumwollmarkt besorgt über Produktionsrückgänge aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen in Xinjiang. Der Hauptkontrakt für Zheng-Baumwolle übersteigt 17.000 Yuan/Tonne, und der Spotpreis steigt mit dem Terminpreis.

(4) Die Textilnachfrage bleibt schwach

Im Juli schwächelte der nachgelagerte Markt weiter. Die versteckten Lagerbestände der Händler für Baumwollgarn sind groß, die Rohwarenpreise niedrig, und die Textilfabriken sind bei der Rohstoffbeschaffung vorsichtig. Die meisten warten auf die Auktion von Baumwollreserven und die Quotenvergabe. Die Spinnereien sind mit dem Problem von Verlusten und Rückständen bei der Herstellung von Fertigprodukten konfrontiert, und die Preisweitergabe in der Industriekette ist blockiert.

 


Veröffentlichungszeit: 15. August 2023