• Seitenbanner
  • Seitenbanner
  • Seitenbanner

Nachricht

Die Entwicklungsgeschichte von Klettverschluss

Klettverschluss wird im Fachjargon als Kinderschnalle bezeichnet. Es handelt sich um eine Art Verbindungszubehör, das üblicherweise in Gepäckkleidung verwendet wird. Es hat zwei Seiten, männlich und weiblich: Eine Seite besteht aus weicher Faser, die andere aus elastischer Faser mit Haken. Männliche und weibliche Schnalle: Bei einer bestimmten Querkraft wird der elastische Haken gerade gerichtet, vom Samtkreis gelöst und geöffnet und dann wieder in den ursprünglichen Haken zurückversetzt, sodass das Öffnen und Schließen bis zu 10.000 Mal wiederholt wird.
Der Klettverschluss wurde von dem Schweizer Ingenieur Georges de Mestaller (1907–1990) erfunden. Als er von einem Jagdausflug zurückkehrte, fand er Spießenten an seiner Kleidung. Unter dem Mikroskop bemerkte er, dass die Frucht eine Hakenstruktur hatte, die am Stoff haftete. So kam er auf die Idee, die Wolle mit dem Haken zu fixieren.

Tatsächlich existiert diese Struktur bereits in den Federn von Vögeln, und die normalen Federn von Vögeln bestehen aus Federachsen und Federn. Die Ohrmuscheln bestehen aus vielen schlanken Ohrmuscheln. Auf beiden Seiten der Ohrmuscheln befinden sich Reihen von Ohrmuscheln. Auf der einen Seite der Zweige bilden sich Haken und auf der anderen Seite Schlaufen, um die benachbarten Zweige zusammenzuhalten und so eine feste und elastische Ohrmuschel zu bilden, die die Luft fächelt und den Körper schützt. Die durch äußere Kräfte getrennten Zweige können durch den Hackkamm des Vogelschnabels wieder eingehakt werden. Vögel picken oft das von der Schwanzfettdrüse abgesonderte Öl und tragen es beim Picken auf, um Struktur und Funktion der Ohrmuschel intakt zu halten.

Die Breite des Klettverschlusses liegt zwischen 10 mm und 150 mm. Die auf dem Markt üblicherweise verwendeten Spezifikationen sind: 12,5 mm, 16 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm, 60 mm, 75 mm, 80 mm, 100 mm, 110 mm, 115 mm, 125 mm, 135 mm (fünfzehn Arten). Andere Größen werden normalerweise auf Bestellung gefertigt.

Weit verbreitet in Bekleidungsfabriken, Schuh- und Hutfabriken, Gepäckfabriken, Sofafabriken, Vorhangfabriken, Spielzeugfabriken, Zeltfabriken, Handschuhfabriken, Sportgerätefabriken, Fabriken für medizinische Geräte, Fabriken für elektronische Kunststoffe und allen Arten von Militärprodukten und anderen unterstützenden Industrien, weit verbreitet in allen Lebensbereichen auf der ganzen Welt.
Klettverschlüsse sind eng mit wissenschaftlichen und technologischen Produkten verbunden. Mit den Veränderungen der Zeit wurde die Anwendung von Klettverschlüssen in der elektronischen Hightech-Industrie gefördert. Sukzessive wurden Klettverschlussprodukte entwickelt und entworfen und in Massenproduktion gebracht. Produkte aller Art und in unterschiedlichen Designformen sind im elektronischen Leben allgegenwärtig.


Veröffentlichungszeit: 11. Juli 2023